Sitzendorf, Sorbitztal und Schwarzatal

Wetterstation, Wetter, und Wetterwarnung

  •  VHDL13 DWLI 210400 Deutscher Wetterdienst Wetter- und Warnlage für Thüringen ausgegeben von der RWB Leipzig am Donnerstag, 21.11.2024, 06:59 Uhr Schneeregen- oder Schneeschauer, teils Glätte Wetter- und Warnlage: Tiefdruckeinfluss und feucht-kalte Meeresluft bestimmen das Wetter in Thüringen. SCHNEEFALL/GLÄTTE: Gelegentlich Schnee- und Schneeregenschauer, in höheren Berglagen generell, im Tiefland nachts und morgens Glättegefahr durch überfrierende Nässe und/oder geringen Neuschnee. FROST: Tagsüber im oberen Bergland leichter Dauerfrost um -1 Grad. In der Nacht zum Freitag verbreitet leichter Frost zwischen 0 und -4, im Bergland teils mäßiger Frost bis -7 Grad. Detaillierter Wetterablauf: Heute viele Wolken, vor allem in der ersten Tageshälfte auch größere Auflockerungen, ab dem Mittag lokal Schnee-, Regen- und Graupelschauer. Maximal 2 bis 4, im Bergland -3 bis +2 Grad. Mäßiger Südwestwind, vorübergehend böig auffrischend, besonders in Schauernähe. In der Nacht zum Freitag zunächst gering bewölkt bis wolkig, in der zweiten Nachthälfte Bewölkungsverdichtung und vor allem vom Eichsfeld bis zum Altenburger Land Schneeschauer. Tiefstwerte -2 bis -4, im Bergland bis -7 Grad, streckenweise Glätte. Mäßiger Südwestwind. Am Freitag von Nordwesten her Bewölkungsverdichtung und ab dem Mittag gebietsweise Regen-, Schneeregen- und Schneeschauer. Höchstwerte 0 bis 3, im Bergland -4 bis 0 Grad. Mäßiger Südwestwind, örtlich starke Böen, vor allem in den Kammlagen. In der Nacht zum Samstag bis Mitternacht stark bewölkt und Schneeschauer. Nachfolgend deutlicher Bewölkungsrückgang. Tiefstwerte 0 bis -2, im Bergland bis -5 Grad. Glätte. Mäßiger Südwestwind, einzelne Windböen. Am Samstag zunächst Sonne-Wolken-Mix, im Nachmittagsverlauf von Westen her Bewölkungsverdichtung, niederschlagsfrei. Tageshöchsttemperatur 2 bis 5, im Bergland -3 bis 2 Grad. Schwacher bis mäßiger Südwestwind. In den Kammlagen starke Böen. In der Nacht zum Sonntag bedeckt und ab Mitternacht von Westen her aufkommender Schneefall, rasch in Regen übergehend. Vorübergehend Glättegefahr. Tiefstwerte bereits zu Beginn der Nacht um 1, im Bergland um -2 Grad, bis zum Morgen Temperaturanstieg auf 2 bis 5, im Bergland auf um 0 Grad. Am Sonntag ostwärts abziehender Regen und nachfolgend auflockernde Bewölkung. Bei mäßigem und teils böigem Wind aus Südwest Maxima zwischen 9 und 12, im Bergland zwischen 6 und 9 Grad. Auf dem Kamm Sturm. In der Nacht zum Montag wolkig bis stark bewölkt und niederschlagsfrei. Temperaturrückgang auf 9 bis 6, im oberen Bergland bis 4 Grad. Schwacher bis mäßiger Wind aus Südwest, Kammlagen weiterhin Sturm. Deutscher Wetterdienst, RWB Leipzig, pz 
     VHDL30 DWLI 210400 WARNLAGEBERICHT für Thüringen ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst am Donnerstag, 21.11.2024, 07:00 Uhr Schneeregen- oder Schneeschauer, teils Glätte Entwicklung der Wetter- und Warnlage: Tiefdruckeinfluss und feucht-kalte Meeresluft bestimmen das Wetter in Thüringen. SCHNEEFALL/GLÄTTE: Gelegentlich Schnee- und Schneeregenschauer, in höheren Berglagen generell, im Tiefland nachts und morgens Glättegefahr durch überfrierende Nässe und/oder geringen Neuschnee. FROST: Tagsüber im oberen Bergland leichter Dauerfrost um -1 Grad. In der Nacht zum Freitag verbreitet leichter Frost zwischen 0 und -4, im Bergland teils mäßiger Frost bis -7 Grad. Nächste Aktualisierung: spätestens Donnerstag, 21.11.2024, 10:30 Uhr Deutscher Wetterdienst, RWB Leipzig, pz 
    SXEU31 DWAV 201800 S Y N O P T I S C H E Ü B E R S I C H T K U R Z F R I S T ausgegeben am Mittwoch, den 20.11.2024 um 18 UTC SCHLAGZEILE: Klassische Troglage mit maritimer Polarluft und Schauerstaffeln, oft bis in tiefe Lagen als Schnee. Im Nordweststau einiger Mittelgebirge kommende Nacht über 5 cm cm Neuschnee in kurzer Zeit (markant) möglich. Ab Donnerstagnachmittag bis in die Nacht zum Freitag von Südbaden bis ins Alpenvorland markante Neuschneemengen, aber auch große Unsicherheiten, auch Unwetter nicht ausgeschlossen. In Hochlagen einzelne Sturmböen. Synoptische Entwicklung bis Freitag 06 UTC ---------------------------------------------------------------- Aktuell ... befindet sich Deutschland im Einflussbereich eines breit angelegten Höhentroges (Drehzentrum in 500 hPa in etwa über dem Eingang zum Finnischen Meerbusen) der sich vom Nordmeer bis in den westlichen Mittelmeerraum erstreckt und dessen Achse unter weiterer Amplifizierung im Laufe der Nacht nur langsam ostsüdostwärts vorankommt. Somit wurde inzwischen das ganze Land von hochreichend labil geschichteter maritimer Polarluft geflutet. In 500 hPa ist die Temperatur auf -35 bis -38 Grad gesunken, in 850 hPa auf -5 bis -7 Grad. Entsprechend ist auch eine rege Schauertätigkeit in Gang gekommen, wobei je nach Intensität teilweise bis in tiefe Lagen Schnee oder Graupel fällt. Gekoppelt sind die Schauer überwiegend an kleinräumige Bodentröge, die wiederum zumindest teilweise mit kurzwelligen Troganteilen interagieren. Innerhalb der an Flüssigwasser armen Luftmasse (PWAT unter 10 mm) fallen die Niederschlagsmengen überwiegend gering aus, dennoch können im Bereich von Schauerstraßen durchaus auch mal in tiefen Lagen mehrere Zentimeter Nassschnee zusammenkommen und entsprechend auch Glätte durch Schneematsch auftreten. An den Nordwesthängen der westlichen und zentralen Mittelgebirge fallen durch Staueffekte örtlich auch mehr als 5, vereinzelt um 10 cm in nur wenigen Stunden (markante Mengen; heute Nachmittag z.B. im Bereich Bergisches Land, Sauer-/Siegerland). Innerhalb kräftigerer Schauer reicht es auch für kurze Graupelgewitter. In den kommenden Stunden überquert ein kurzwelliger Troganteil das Vorhersagegebiet rasch südostwärts, zusammen mit mehreren kleinräumigen Bodentrögen, so dass sich die Schauertätigkeit mehr und mehr in die Osthälfte und in den Südosten des Landes verlagert. Bei Temperaturen nur noch knapp über oder um 0 Grad kann es dabei örtlich auch in tiefen Lagen Glätte durch Schneematsch geben. In den Mittelgebirgen und an den Alpen sowie im Alpenvorland fallen im Laufe der Nacht etwa 1 bis 5 cm Neuschnee, in den ostbayerischen Mittelgebirgen (dort ist - im Gegensatz zu den Alpen - durchaus eine nennenswerte Staukomponente vorhanden) können es vor allem in der ersten Nachthälfte auch mehr als 5 cm sein. Auch der Wind weht vor allem in der Mitte und im Süden, an der Südflanke der durchschwenkenden Troganteile, zeitweise lebhaft aus West bis Südwest mit steifen Böen in freien und höheren Lagen, stürmischen Böen in einigen Kammlagen und Sturmböen auf exponierten Gipfeln. Dem Kurzwellentrog folgt zwar ein in die durch schwache mitteltroposphärische WLA deformierte Höhenströmung eingebetteter flacher Höhenkeil, der aber lediglich im Nordosten und in der Mitte, später auch im Osten für eine vorübergehende Wetterberuhigung sorgt. Auf den Nordwesten und Westen greift dagegen bereits im Laufe der ersten Nachthälfte ein lediglich in der unteren Troposphäre, vor allem im Bodendruckfeld gut ausgebildeter Trog über. So lebt die Schauertätigkeit zunächst von der Eifel bis ins Bergische Land, später dann auch vom Niederrhein bis nach Schleswig-Holstein sowie bis nach Nordbaden und Unterfranken wieder auf. Nach wie vor kann es auch kurze Gewitter geben, am ehesten an den Küsten. Meist beschränken sich die Neuschneemengen aber auch in höheren Lagen auf etwa 1 bis 5 cm, lediglich in der Eifel deuten einige Modelle etwas höhere Mengen an. Rückseitig des Troges schiebt sich ein flacher Hochkeil nach Südwestdeutschland, so dass ein relativ veritabler Gradient aufrecht bleibt. Vor allem in den Kamm- und Gipfellagen gibt es weiterhin stürmische Böen, auf exponierten Gipfeln Sturmböen aus West bis Südwest. Wo es in tieferen Lagen für steife Böen reicht, ist noch unklar. Am ehesten kommen das Alpenvorland sowie die Küsten, insbesondere die ostfriesische Küste in Betracht. Für den Südteil der Deutschen Bucht hat ICON-EU in den Frühstunden sogar stürmische Böen auf der Agenda. Zwischen den Schauern lockern die Wolken auch mal stärker auf, so dass die Temperaturen auch in den Niederungen vielerorts in den leichten Frostbereich sinken. Dann kann Glätte durch Überfrieren auftreten. Donnerstag ... überqueren an der Südflanke des Höhentroges, dessen Drehzentrum quasistationär in etwa über der mittleren Ostsee (500 hPa) bleibt, weitere kurzwellige und sehr kleinräumige Troganteile vor allem den Norden und Nordosten des Landes, wodurch die Detailprognosen, was die räumliche Verteilung und Intensität der Schauerstraßen und auch den Wind angeht, erheblich erschwert. Im Bodenfeld etabliert sich aus dem oben angesprochenen Trog, der morgens den Nordwesten des Landes erreicht, in etwa über dem Nordteil der Deutschen Bucht bzw. über Dänemark ein kleinräumiges Tiefdruckgebiet und zieht nach Lesart des ICON-EU bis zum Abend zur südlichen Ostsee. An dessen Südflanke verschärft sich der Gradient weiter, so dass es vor allem an den Küsten und im küstennahen Binnenland gebietsweise steife bis stürmische Böen, zunächst aus Südwest, rückseitig des Tiefs aus West bis Nordwest geben kann. Das Tief ist zudem Teil einer Rinne, die sich entlang der südlichen Ostsee ostwärts zieht. Gestützt durch das konvergente Windfeld fällt im Rinnenbereich und durch Lake Effekt kann es vor allem entlang der vorpommerschen Ostseeküste im Tagesverlauf vermehrt zu Schnee- und Graupelschauern (inklusive kurzer Gewitter, mit -6 Grad in 850 hPa und -36 Grad in 500 hPa bleibt die Luftmasse hochreichend labil geschichtet). Ob sich gebietsweise mehr als 5 cm Neuschnee in kurzer Zeit akkumulieren können, ist aber noch absolut unklar, eventuell befindet sich die Rinne auch weiter nördlich, dann können Teile von Schleswig-Holstein betroffen sein. Nach wie vor geben die Modelle noch keine eindeutigen Hinweise auf ein solches Szenario. Vermehrt Schauer gibt es auch an der Südwestflanke des Tiefs, vor allem von Ostfriesland bis ins südliche Schleswig-Holstein. Bei dem lebhaften West- bis Nordwestwind und somit guter Durchmischung ist aber fraglich, ob es dort für mehr als ein paar Zentimeter Schneematsch reicht. Je weiter die Schauer landeinwärts vorankommen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit dafür. Neben den Schauern kann es auch nach wie vor kurze Graupelgewitter geben. In der Mitte, im Osten und im Südosten klingen die Schauer dagegen weiter ab, vielerorts bleibt es trocken, so dass dort auch im Bergland kaum mehr nennenswerter Neuschnee zusammenkommt. Vor allem im Westen und in der Mitte kann sich auch mal die Sonne durchsetzen. Dann aber gilt es, den Blick gen Südwesten zu richten. Von der Keltischen See aus macht sich ein markanter Kurzwellentrog auf den Weg Richtung Ostsüdost und erreicht bereits abends den Norden Frankreichs. Auf dessen Vorderseite kann sich bereits in der kommenden Nacht aus einer Frontalwelle ein abgeschlossenes Tiefdruckgebiet ("RENATE") entwickeln. Auch dieser kleine "Giftzwerg" erschwert unsere Detailprognosen vor allem in Punkto zu erwartender Schneefälle im Südwesten und Süden Deutschlands erheblich. Das Tief gerät am Vormittag vorübergehend unter den linken Jetausgang und kann sich über der Bretagne auf einen Kerndruck von unter 985 hPa vertiefen. Bis zum Abendzieht es rasch weiter nach Ostfrankreich und beginnt sich dann bereits aufzufüllen. Kräftige WLA an dessen Vorderseite lässt im Süden Deutschlands bereits ausgangs der Nacht und am Vormittag rasch mehrschichtige Bewölkung aufziehen und am frühen Nachmittag setzen von Südbaden bis nach Oberschwaben recht ergiebige Niederschläge ein, die sich bis zum Abend ins schwäbische Alpenvorland und bis zum Nordschwarzwald ausweiten. Vor allem vom Hochrhein bis zum Bodensee fallen bis 18 UTC bereits um oder über 10 l/qm in teils weniger als 6 Stunden. Bei meist schwachen, auf Südost drehenden Bodenwinden und -4 bis -7 Grad in 850 hPa dürfte es zunächst bis in tiefe Lagen schneien und zumindest in Lagen oberhalb von 300 bis 400 m kann in diesen Regionen von markanten Schneemengen über 5 cm, vor allem im Südschwarzwald eventuell auch von unwetterartigen Mengen um 15 cm in nur wenigen Stunden ausgegangen werden. Je nach genauer Zugbahn des Tiefs kann es von der Schweiz her zum Abend hin vor allem in Südbaden und Oberschwaben auch zu einem Einschub deutlich milderer Luftmassen (im Warmsektor) kommen, GFS simuliert z.B. abends 0 Grad in 850 hPa am Hochrhein. Somit ist in einigen Regionen alles möglich: Von quasi nichts bis 15 cm in nur wenigen Stunden. Im Laufe des Abends und der Nacht zum Freitag zieht das Tief über die Westalpen hinweg ostsüdostwärts und füllt sich rasch auf bzw. weicht einer von der Po-Ebene bis nördlichen Balkan reichenden Rinne. Somit weiten sich die Schneefälle über Baden-Württemberg noch etwas nach Norden, vor allem aber über den Süden Bayerns rasch ostwärts aus und klingen erst im Laufe der zweiten nachthälfte ab. Verbreitet werden 5 bis 15 l/qm simuliert, vom Allgäu bis zum Werdenfelser Land 15 bis über 20 l/qm, die teilweise durchwegs als Schnee fallen dürften. Je nach Warmlufteinschub und Lage sind somit auch außerhalb der alpinen Regionen durchaus unwetterartige Neuschneemengen möglich. Anzusprechen bleibt noch der Wind, wenngleich der zumindest hierzulande (im Gegensatz zur Schweiz) nur eine untergeordnete Rolle spielt. Vorderseitig des Tiefs kann es auf einigen Alpengipfeln Sturmböen aus Südost geben, rückseitig im Laufe der Nacht aus Nord bis Nordwest. Weiter nördlich verläuft die Nacht dagegen deutlich ruhiger. Im Norden dauert die Schauertätigkeit weiter an; wie weit die Schauer in die Norddeutsche Tiefebene vorankommen, ist noch unklar, jedoch fallen diese dort überwiegend als Schnee, so dass im Bereich von Schauerstraßen auch mal einige Zentimeter Neuschnee zusammenkommen können. Dass an der Ostsee oder in Schleswig-Holstein durch Lake Effekt vor allem in der ersten Nachthälfte gebietsweise deutlich mehr als 5 cm Neuschnee zusammenkommen, ist zwar durchaus in Betracht zu ziehen, aber noch unsicher, ob und vor allem wo das geschieht. Der Wind nimmt allmählich ab und frischt erst Freitagfrüh mit Annäherung eines weiteren Kurzwellentrog inklusive korrespondierenden Bodentiefs, das sich um 06 UTC knapp nördlich der Deutschen Bucht befindet, im Nordseeumfeld wieder aus Südwest mit einzelnen Böen Bft 6 bis 7 auf. Im übrigen Land bleibt es trocken und die Wolken lockern auch mal auf. Vielerorts gibt es leichten, im Mittelgebirgsraum örtlich auch mäßigen Frost, lediglich an Küstenabschnitten mit auflandigem Wind bleibt es verbreitet frostfrei. ---------------------------------------------------------------- Synoptische Entwicklung bis Samstag 06 UTC Freitag ... gelten nach wie vor die Ausführungen in der Frühübersicht. Angesichts der Komplexität der Entwicklung am morgigen Donnerstag und in der Nacht zum Freitag soll an dieser Stelle auch nicht weiter darauf eingegangen werden. Modellvergleich und -einschätzung ---------------------------------------------------------------- Besonders mit den im Text beschriebenen beiden "Baustellen" ganz im Norden sowie im Südwesten/Süden haben die Modelle so ihre Schwierigkeiten, Detailprognosen, die vor allem im Süden durchaus auch markante Warnungen, wenn nicht gar Unwetterwarnungen nach sich ziehen können, sind aktuell leider nicht möglich. Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach Dipl. Met. Jens Winninghoff